• Naturparklauf Elmen

    6.10.2019

    Am darauffolgenden Wochenende waren wir beim Naturparklauf in Elmen vertreten, wo trotz widrigen Wetterbedingungen einige SchülerInnen ihr Talent unter Beweis stellten:

    Schülerlauf (1km):

    mU12:

    1. Hohenrainer Florian

    2. Perle-Maldoner Marcel

    wU12:

    1. Hosp Elisa

    8.  Sypien Martyna

    10. Wagner Leonie

    11. Maitz Carina

    Auch hier gab es einen Hobbylauf (5,3km), bei dem die Mittelzeit zählte. Folgende SchülerInnen nahmen erfolgreich teil: Hohenrainer Florian, Gundolf Kevin, Valentin Leon, Wacker Julian, Weber Rick, Hohenrainer Maria, Wohlgenannt Ronja

    In der Teamwertung konnte die NMS Königsweg den 6. Platz erreichen.

  • Heiterwangerseelauf

    29.09.2019

    An den letzten Wochenenden fanden der Heiterwangerseelauf und der Naturparklauf statt, bei beiden Veranstaltungen war unsere Schule stark vertreten und konnte spitzen Platzierungen erreichen.

     

    Heiterwangerseelauf:

     

    Bei tollem Wetter lieferten sie unsere Schülerinnen und Schüler spannende Rennen und konnten großartige Ergebnisse erzielen:

     

    Schülerlauf (1km):

     

    mU12:

     

    1.    Hohenrainer Florian

    4. Perle-Maldoner Marcel

    6. Gundolf Kevin

    7. Wacker Julian

    8. Wacker Noah

    11. Valentin Leon

     

    wU12:

     

    2.    Winkler Laura

    3.    Sypien Martyna

    5.    Wagner Leonie

    7. Hendricks Hailay

    8. Maitz Carina

     

    wU14:

     

    1.    Eberle Emily

     

    Beim Hobbylauf über 7km, bei dem die Mittelzeit zählte, waren auch einige SchülerInnen am Start und liefen tolle Zeiten:

    Haid Jonas, Hohenrainer Florian, Lausecker David, Lausecker Simon, Nenning Dominik, Novalusic Novak, Singer Julian, Weber Fabio, Weber Rick, Hohenrainer Maria, Wohlgenannt Ronja

    Das Team NMSK 2 (Hohenrainer Florian, Nenning Dominik, Weber Rick) erreichte den 2. Platz in der Mannschaftswertung.

    Beim 10,4km Lauf konnten wir zwei Starter stellen: Shawn Geerts (2. Platz mJug) und Shania Geerts (3. Platz wJug)

     

  • Cross – Country - Lauf 2019

    ...über Stock und über Stein...

    Am Donnerstag, den 19.09. fand bei schöner aber kühler Witterung der Cross-Country-Lauf am Kreckelmooser See statt.

    Die Schülerinnen und Schüler der Sportklassen waren obligat am Start. Alle Sportbegeisterten der Regelklassen konnten sich freiwillig dieser Challenge stellen. Dabei mussten – je nach Altersklasse – zwischen 700 Meter und 1400 Meter und damit auch 50 Höhenmeter möglichst schnell zurückgelegt werden. Hier konnten einige Schülerinnen und Schüler durch hervorragende Leistungen beeindrucken!

     

    Sieger erste Klassen:

    Hosp Elisa

    Weber Fabio

     

    Sieger zweite Klassen:

    Kolenda Maja

    Nadiri Fayaz

     

    Sieger der dritten Klassen:

    Enktuvshintuvshin Bayar

    Hohenrainer Maria

     

    Sieger der vierten Klassen:

    Agirdan Zaza

    Eberle Emily

     

    Ein toller Bewerb mit beeindruckenden Leistungen!

     

    Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern!

     

  • Kennenlerntage an der NMS Königsweg

    1c und 1d auf Wanderschaft

    Die ersten Tage des neuen Schuljahres stehen für die ersten Klassen im Zeichen des Kennenlernens.

    Die 1d und die 1c übernachteten deshalb auf der Vilser Alm. Bei verschiedenen Spielen im Freien und in der Hütte galt es, einander zu vertrauen, im Team zusammenzuarbeiten und die koordinativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Viel Spaß hatten die Kinder auch beim Singen verschiedener Lieder. Außerdem meinte es das Wetter recht gut mit uns.

    Ein wunderbarer Ausflug ging zu Ende, der für die Schüler, aber auch für uns Lehrer ein tolles Gemeinschaftserlebnis war, das uns allen in Erinnerung bleiben wird.  

     

     

     

  • Eröffnung der ASVÖ Jugendsporttage

    sportliche Vorführungen und fulminante Arthistik

    Am Freitag den 27.09.2019 lud der SV Reutte wieder zur Eröffnung der ASVÖ Jugendsporttage ein. Schülerinnen und Schüler der NMSK wie auch der Volksschulen in Reutte folgten dieser Einladung und fanden sich in der Sporthalle ein.

    Alle Zwiegvereine des SV Reutte boten in kurzen Einheiten fantastische Darbietungen und ließen Einblicke in das jeweilige Vereinsleben und die Trainingseinheiten zu.

     

    Auch ein Gastarthist bot ein fulminantes Schauspiel mit seiner Jonglierkunst!

     

    Alle Jahre wieder bietet sich eine spektakuläre Vorführung, die großteils von sportbegeisterten Schülerinnen und Schülern der NMSK vorgeführt werden. Im Anschluss wurde noch von Storf Manfred (OBMANN) die Einladung zum Schnuppern in den jeweiligen Zweigvereinen ausgesprochen...

     

    Ein toller Vormittag mit viel Bewegung in der Halle und auf den Rängen!

  • Kennenlerntage der 1A Klasse

    ein gemeinsamer Ein- und Aufstieg 


    Am Montag den 16.9. gingen die SchülerInnen der 1A Klasse bei strahlendem Sonnenschein auf die Gehrenalm. Oben angekommen wurden lustige Spiele gemacht, die Kinder lernten sich besser kennen und die Klassengemeinschaft wurde somit gefestigt.



    In Schlaflagern wurde auf der Alm übernachtet und nachdem sich die Klasse am nächsten Morgen an einem reichhaltigen Frühstücksbuffet gestärkt hatte, ging es über die Lechaschaueralm wieder zurück nach Wängle.


  • Burgenrennen

    erster Sportbewerb

     

    Am Sonntag, den 15. September fand das 15. Ehrnberg Burgenrennen statt. Acht Schüler unserer Schule nahmen die 5,2 km mit 360 Höhenmetern lange Strecke in Angriff. Vor allem unsere jüngsten Schüler zeigten bei diesem Rennen auf.

    Weber Fabio konnte seine Altersklasse bei den Läufern gewinnen. Perle-Maldoner Marcel und Novalusic Novak belegten den 2. und 3. Platz.

     

    Als 4. bzw. 5. ins Ziel kamen Wacker Julian und Noah.

     

    Bei den Bikern siegte Engel Noah in seiner Altersklasse und Berger Gabriel belegte den 4. Platz. Singer Julian wurde in seiner Altersklasse guter zweiter.

  • NMSK Bekleidung

    Bestellaktion im HERBST

    Das neue Prospekt ist da!

    nmsk_neu_2019_(1).pdf

    Alle NMSKler und NMSKlerinnen können ab sofort wieder tolle Bekleidung mit Logo für Freizeit, Sport und auch für die Schule bestellen!


    Bestellung aufschreiben (Name - Klasse, Artikel und Größe) und beim KV oder Fr. Geisler-Moroder abgeben....


  • BLACK.ICE Team in Wien

    BLACK.ICE Team in Wien

    Die JungforscherInnen zu Besuch im Bundesministerium

    Zu Beginn des Jahres hat Sparkling Science die „Sparkling Science Challenge“ ausgeschrieben, wobei Bilder aus Projekten der letzten 10 Jahre in sozialen Medien gepostet werden sollten. 

    Die besten 9 Bilder aus insgesamt 299 Projekten wurden im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgestellt und im Rahmen einer Ausstellungseröffnung der Frau Bundesministerin Frau Dr. Rauskala vorgestellt.

    Unsere JungfoscherInnen des BLACK.ICE-Projektes waren bei einem Siegerbild durch ihre Kooperation mit der Universität Innsbruck (Institut für Ökologie) vertreten und durften daher persönlich der Bundesministerin das Projekt vorstellen – eine große Ehre für die Kinder!

    Das Projekt BLACK.ICE hat zur Aufgabe, die biologisch induzierte Gletscherschmelze durch Algenwachstum auf dem Eis zu untersuchen.

     

    Ein kurzes Video zu dem aufregenden Tag in Wien:

    https://www.youtube.com/watch?v=abjgjy9VLCs&feature=youtu.be

    Ein kurzer INFOARTIKEL zum Thema

    Fotos und Video: Klemens Weisleitner

  • Mobilitätserhebung - co2 Einsparungen

    Mobilitätserhebung - co2 Einsparungen

    klima aktiv - eine erfolgreiche Bilanz!

     

    Wir haben dabei 1.465,2 kg CO2 je Jahr eingespart - damit haben wir die größten Einsparungen der Tiroler Bildungseinrichtungen, die in diesem Durchlauf daran teilgenommen haben!

     

    Dazu kann man nur gratulieren!

     

     Die unabhängige Analysefirma Herry Consult hat auf Basis unserer Maßnahmenliste, der Mobilitätserhebung und der Schulgröße die Einsparungen berechnet, die durch das Mobilitätsmanagement erreicht werden können.

     

    Unsere Maßnahmenliste beinhaltete Müllsammelaktionen, Fuß-Kilometer sammeln, Radfahrwettbewerb, Plastikverzicht, Fahrgemeinschaften; Radworkshop, "Spazieren statt chauffieren"… usw.

     

     Dieses erfolgreiche Projekt gilt es weiterzuführen. Auch im heurigen Schuljahr setzen wir viele ZEICHEN ZUM KLIMASCHUTZ! (zu Fuß zur Schule, kein Plastik im Raum, gesunde Jause,… uvm)

     

    Es lohnt sich DRAN zu BLEIBEN!

     

     

    Zur Erklärung: In der Vergangenheit wurden bei etlichen Schulen Vorher/Nachher Erhebungen gemacht und daraus aus den einzelnen Maßnahmen die Einsparungspotentiale berechnet. Diese Erfahrungswerte wendet man nun auf die einzelnen Maßnahmen an und setzt sie den Ausgangswerten eurer Mobilitätserhebung gegenüber. Eine Vorher/Nachher Erhebung wird nicht mehr bei allen Schulen gemacht.

     

  • ANKÜNDER

    ANKÜNDER

    wichtige INFOS ...

    Der erste Schultag des heurigen Jahres ist geschafft!

    spannend, aufregend, informativ!

     

    ORGANISATORISCHES:

    Dienstag 03.09. bis Freitag 06.09. gilt ein provisorischer Stundenplan, den alle Schülerinnen und Schüler heute erhalten haben. (Bitte entsprechende Materialien mit in die Schule bringen)

    Der Unterricht endet jeweils um 11.30 Uhr (die Busse sind organisiert)

     

    Stundenplanmäßiger Unterricht findet ab MONTAG, den 09.09.2019 statt.

     

    Eröffnungsgottesdienst: Freitag, 13.09.2019 um 11.00 Uhr in der St. Anna Kirche

    Wandertage (nach Witterung) werden rechtzeitig bekannt gegeben.

     

     

    Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Schuljahr 2019/20!

    Das Team der NMSK

     

  • Ankünder

    ...für alle Schülerinnen und Schüler...

    Also lautet ein Beschluss:

    Dass der Mensch was lernen muss.
    Nicht allein das ABC bringt
    den Menschen in die Höh‘.

     

    Nicht allein im Schreiben, Lesen
    übt sich ein vernünftig‘ Wesen.
    Nicht allein in Rechnungssachen
    soll der Mensch sich Mühe machen.
    Sondern auch der Weisheit Lehren
    muss man mit Vergnügen hören.

     

    Wilhelm Busch (1832-1908)

    Alle Schülerinnen und Schüler treffen sich mit viel Energie und Vorfreude am 

    DIENSTAG, 03.09.2019 um 8.00 Uhr

    in den jeweiligen Klassen in der Schule.

     

    SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER ERSTEN KLASSEN TREFFEN SICH UM 8.00 UHR IN DER AULA.

     

    (Bitte Hausschuhe, Schreibmaterial und viel Elan mitbringen)

  • Ankünder:

    ...für alle Lehrpersonen und Schulassistenz... 

    "Die Schule hat nicht nur die Kräfte und Fähigkeiten zu wecken und zu üben, sondern auch die Gesinnung zu entwickeln, insofern diese aus einem gemeinschaftlichen Leben hervorgeht.“

     

    Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834)

     

    Mit großen Schritten naht der Schulbeginn für das Schuljahr 2019/20.

    Nach einem erholsamen Sommer, der bestimmt viele Geschichten erzählen lässt, starten die Lehrpersonen und Schulassistenz der NMSK

     

    am MONTAG, 02.09.2019, um 9.00 Uhr

     

    mit einem PÄDAGOGISCHEN TAG in das neue Schuljahr.

     

    (Die Einladungen wurden bereits per Mail verschickt.)

     

  • Neue Leitung an der NMSK

    Neue Leitung an der NMSK

    Dipl.-Päd. Myriam Koch, Bed.

    „Es ist Zeit,

    etwas Neues zu beginnen

    und dem Zauber

    des Anfangs zu

    vertrauen.“

     

    (Meister Eckhart) 

     

    Nach 13-jähriger Leitung der NMS Königsweg, die geprägt war von viel Herzblut und Engagement, verlässt OSR Hanspeter Wagner die Schule in den wohlverdienten Ruhestand.

     

    Mit 1. September 2019 übernimmt diese Aufgabe Frau Dipl.-Päd. Myriam Koch, BEd.

    Mit viel Elan und Freude startet sie gemeinsam mit dem Team der NMSK ins neue Schuljahr 2019/20.

  • SOMMERFERIEN

    SOMMERFERIEN

    08.07.2019 bis 02.09.2019

    Wir wünschen allen SCHÜLERINNEN und SCHÜLERN, allen ELTERN und allen KOLLEGINNEN und KOLLEGEN erholsame Sommerferien!

     

    Wir sehen uns dann erholt und gesund  wieder:

     

    Erster Schultag:   03.09.2019

    (um 8.00 Uhr in den jeweiligen Klassen)

     

    Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen treffen sich in der AULA!

     

     

     

  • SchülerInnen der NMS Königsweg Reutte im Gespräch mit LH Günther Platter

    Jeden Monat nimmt sich LH Günther Platter Zeit, um sich mit SchülerInnen aus Tirol zusammenzusetzen, sich über aktuelle Geschehnisse zu unterhalten und ihre Fragen zu beantworten.  

    (Fotonachweis Land Tirol/Knabl)

     

    „Frag den LH“ wird medial begleitet und als Radiorede im ORF Radio Tirol sowie als Film auf den Social-Media-Kanälen des Landes ausgestrahlt. „Das Format ist für mich ein Fixpunkt im Terminkalender. Es ist mir wichtig, mit der Jugend ins Gespräch zu kommen“, so der Landeshauptmann.

    Topthemen: Verkehr, Umwelt und die EU

    Die 24 SchülerInnen aus dem Außerfern hatten einige Fragen für den Landeshauptmann im Gepäck. Gleich zu Beginn wollten sie wissen, welche Lösungen es für die Verkehrsproblematik im Bezirk Reutte geben könnte. „Um dieses Problem, das in ganz Tirol besteht, langfristig lösen zu können, braucht es ein Bündel an Maßnahmen“, so LH Platter. „Dieses reicht von den bereits bestehenden Blockabfertigungen und Fahrverboten über die mögliche Einführung einer Maut über den Fernpass und den Bau des Fernpass-Scheitel-Tunnels bis hin zu mehr Verkehrsdosierungen sowie den Ausbau von Lärmschutz und öffentlichem Verkehr. Wir arbeiten unermüdlich daran, die Tiroler Bevölkerung zu entlasten.“

     

    Die jungen ReuttenerInnen interessierten sich auch für das Thema EU: „Wie funktioniert die Kommunikation zwischen der Europäischen Union und Tirol?“ LH Platter unterstrich in diesem Zusammenhang die guten Beziehungen Tirols zur Union: „Natürlich läuft vieles in Abstimmung mit dem Bund, doch ich pflege sehr gute Kontakte nach Straßburg und Brüssel  – unter anderem zu Kommissionspräsident Juncker – und bin als Leiter der Österreichischen Delegation im Ausschuss der Regionen sehr gut vernetzt. Es ist wichtig, dass Tirol seine Anliegen mutig vorbringt.“

     

    Ein Thema, das der Jugend besonders am Herzen lag, ist der Umweltschutz. Was tut die Tiroler Landesregierung, um Klimaveränderungen und den damit verbundenen Naturkatastrophen entgegenzuwirken? „Auf politischer Ebene steht für uns das Ziel, Tirol bis 2050 energieautonom zu machen, ganz oben auf der Agenda. Ab 2050 soll sich Tirol selbst mit Strom versorgen können und nicht mehr von fossilen Brennstoffen aus dem Ausland abhängig sein. Das können wir erreichen, indem wir die Wasserkraft ausbauen und gleichzeitig stromsparende Maßnahmen umsetzen“, ist LH Platter überzeugt. Der Landeshauptmann verwies zudem auf die große Bedeutung der Eigenverantwortung im Bereich Umweltschutz: „Jeder kann selbst einen wichtigen Beitrag leisten, indem er regionale Lebensmittel kauft und versucht, Plastikverpackungen zu vermeiden.“

     

    Ein Blick hinter die Kulissen – Politik erleben

     

    „Bei den gestellten Fragen zeigte sich auch dieses Mal deutlich, dass sich die Jugend in unserem Land sehr für eine nachhaltige Entwicklung engagiert. Die Wissbegierde und Ehrlichkeit der Jugendlichen sind beeindruckend – es ist mir wichtig, dass wir auf Augenhöhe miteinander reden können“, betonte LH Platter im Anschluss an die Aufzeichnung. Im Rahmen des Besuchs warfen die SchülerInnen zudem einen Blick in den Landtagssitzungssaal und konnten sich bei einer Führung im Landhaus einen Eindruck vom Verwaltungsgeschehen machen.

     

    „Frag den LH im Juli“ wird am Samstag, den 6. Juli 2019 um 12.35 Uhr in ORF Radio Tirol ausgestrahlt. Der dazugehörige Film wird auf dem Facebook- in Kurz- und dem Youtube-Kanal des Landes Tirol in Langversion veröffentlicht.

      

     

  • Auszeichnungen, Ehrungen, Verabschiedungen

    Eine Feier für alle!

    Zum Schuljahresende wollen wir noch einmal alle Schülerinnen und Schüler ehren, die sich durch besonderen schulischen Fleiß aber auch durch Engagement in verschiedenen außerschulischen oder sportlichen Bereichen ausgezeichnet haben!

    Alle Ausgezeichneten Erfolge wurden namentlich vor das Publikum gebeten und mit Gruß und Glückwünschen das Zeugnis und eine tolle NMSK-Sonnenbrille überreicht.

    Leider mussten wir uns auch von unserer langjährigen Kollegin Frau Bergmann bzw. von unserem Herrn Direktor Wagner verabschieden, die nach über 40 Dienstjahren in die wohlverdiente Pension gehen.

     

     

  • Abschlussfeier der 4ten Klassen

    ...ein alljährliches HIGHLIGHT für die SchülerInnen, Eltern und auch LehrerInnen!  

    Am 04.07.2019 fanden bei fast tropischen Temperaturen die Auszeichnungen und Verabschiedungen statt. Im heurigen Schuljahr konnten die Vierklässler wieder mit viel Einsatzbereitschaft und Engagement in den verschiedensten Bereichen überzeugen.

    Viele waren mehrere Jahre als Buddy für die Schule und die SchülerInnen tätig oder nahmen an Sammlungen und Aktionen für soziale Projekte teil. Andere absolvierten erfolgreich Cambridge English oder auch den ECDL.

    Um diese Leistungen zu würdigen, erhielten SchülerInnen mit Auszeichnung ein besonderes Geschenk und viele gute Wünsche ihrer Klassenvorstände und dem Schulleiter mit für ihren weiteren Weg. 

    Die Veranstaltung wurde wieder musikalisch von unseren Sängerinnen und Musikerinnen umrahmt!

     

    Wir wünschen nun allen "Ehemaligen" NMSKlern einen superschönen Start in die verdienten Sommerferien und für ihre weitere Laufbahn alles Gute! 

     

     

  • Kaiser Maximilian ...

    ...ein Ausflug in seine Gegenwart und unsere Vergangenheit - und was davon blieb.

     

    Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2c begaben sich in den letzten Schulwoche auf die Spuren von Kaiser Max I. anlässlich seines 500. Todestages wurde seine Geschichte im Unterricht hervorgerückt - und da Maximilians Spuren bis in unseren Bezirk reichen (POST) wollten die Kids etwas mehr über ihn erfahren.

    Bei einem Rundgang durch Hofkirche und Altstadt erfuhren die NeoHistorikerInnen viel über seine Grabstätte, seine Ehen und seinen Lebenswandel! Beeindruckt von den "Schwarzmandern" und den unzähligen vergoldeten Schindeln machte sich die Klasse noch auf um das ZEUGHAUS zu erkunden. Einmal in die Haut eines Historikers schlüpfen und versuchen die Artefakte und Ausgrabungen mit anderen Augen zu betrachten. Hier waren die zahlreichen Kannonenkugeln und auch die Art deren Herstellung sehr beeindruckend für die Kids.

    Nach vielen unbeschreiblichen Eindrücken kehrte die Klasse dann wieder an die Schule zurück - ob Maximilian noch mehr im Bezirk hinterlassen hat, wird sich in den Ferien zeigen. Einige der  NeoHistorikerInnen möchten sich nämlich auf Spurensuche begeben.

  • Radtour - die 1b unterwegs

    Radfahren, Schwimmen, Pommes und Eis... das war ein super Tag in Weißenbach!

    Top ausgerüstet und motiviert startete die Klasse 1b am Montag mit dem Fahrrad in einen abenteurlichen Ausflusgtag.

    Gemeinsam radelten die Kids am Lech entlang nach Weißenbach um dort eine verdiente Abkühlung im Schimmbad zu genießen.

    - "Gesunde" und leckere Snacks mit einbegriffen! -

    Plötzlich hieß es: "Aufbruch! "

    Die Rückfahrt war sehr spannend, da das Wetter Regen und sogar Hagelsturm ankündigte. Beherzt stiegen die Kids in die Pedale und schafften es gerade noch rechtzeitig zurück zur Schule, wo der Hagelsturm sie dann zu einem ungewollten Aufenthalt in der Schule abwarten ließ.

Seite: