Das InfoEck - Jugendinfo Tirol ist die erste Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 30 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen.
Unser Ziel ist es jungen Menschen den Weg durch den dichten Informationsdschungel zu ebnen und sie mit den richtigen Werkzeugen auszustatten um ihren Alltag entscheidungs- und handlungskompetent zu meistern.
Das InfoEck - Jugendinfo Tirol wartet nicht nur auf deinen Besuch - die InfoEck Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen auch zu dir!
Das Team ist mit dem InfoEck Infostand und weiteren Aktionen regelmäßig in deiner Nähe unterwegs.
Schau vorbei und informiere dich:
15.5.2017 an der NMSK
Am Montag, 15.5.2017 werden die Streetworker
der Organisation MOJA (MObileJugendArbeit)
eine Präsentationsrunde in den 4ten Klassen machen.
http://www.reutte.at/Verwaltung/Mobile_Jugendarbeit
Die SchülerInnen erhalten wichtige INFOS darüber, welche Möglichkeiten der Beratung und Begleitung die Einrichtung bietet.
Bericht von: Lena Anna Scheucher
Am Montag, den 24.April 2017 ging die Englisch Sprachwoche los.
Die Lehrer Elsbeth, David und Alan waren sehr nett.
Am Dienstag begannen wir unsere Projekte und unsere Show vor zu bereiten. Es war sehr viel Arbeit das alles bis Freitag fertig zu bekommen.
Am Freitag, den 28.April 2017 hatten wir in der ersten Stunde eine Generalprobe mit Elsbeth in der Aula, für unseren Auftritt vor den Eltern.
Dort stellten wir unser Englischkönnen unter Beweis. Unsere Eltern waren sehr begeistert was wir in dieser Woche gelernt hatten.
Wir hatten eine sehr schöne Zeit in der Englisch Sprachwoche und konnten viel Englisch lernen.
Wir bedanken uns bei allen Lehrern die uns in dieser Zeit unterstützt haben und diese Woche so toll organisiert haben.
Thank you so much.
Sehr geehrte Damen und Herrn,
liebe Klassenelternvertreter!
Wie schon in den vergangenen Jahren darf ich Sie im Namen des Lehrerteams unserer Schule, auch heuer wieder herzlich zum Schulforum einladen.
Eingeladen sind alle gewählten Klassenelternvertreter (bzw. bei Verhinderung deren Stellvertreter) und die Klassenvorstände.
Die Sitzung findet am Dienstag, 9.5.2017 um 19:00 Uhr im Klassenraum der 4c Klasse (2. Stock) statt.
Tagesordnung siehe schrifltiche Einladung
Infoveranstaltung am 2.5.2017
…mit den Referentinnen Revierinspektorin Ruth Annewanter und Revierinspektorin Sarah Hollerer
Unsere Schüler der ersten Klassen hatten Gelegenheit in der Informationsveranstaltung „Cyber Kids“ über die Problematik des Internets und über die Gefahren neuer Medien sensibilisiert zu werden.
Viele Schüler wussten nicht, dass sie weder bei „ Facebook“ noch bei „ Instagram“ angemeldet sein dürfen.
Sie wurden spielerisch auf die Gefahren des Internets aufmerksam gemacht und erkannten, dass es sehr problematisch ist, persönliche Daten (Fotos, Adressen..) im Internet weiter zu geben.
Auch über Urheberrechte wurden die Schüler informiert und lernten, sichere Passwörter zu erstellen.
Die Referentinnen sprachen Kettenbriefe im Internet an und rieten den Schülern, diese sofort zu löschen, damit sie nicht in Umlauf gehen.
Die wichtige Lehre für die Schüler im Umgang mit modernen Medien:
„Stellt nichts ins Internet, wofür ihr euch einmal schämen müsst!“
Wichtiger Hinweis: Auf „YouTube“ können zu diesem Thema Filme heruntergeladen werden,
zum Beispiel : „sheeplife“
Pünktlich um 8.10 Uhr ging am 24.4.2017 die Wienfahrt für die 4b und die 4c los.
Da wir mit dem Bus fuhren, konnten wir schon auf der Fahrt sehr viele schöne Eindrücke sammeln, beispielsweise die riesigen Weinfelder in der Wachau. Am Nachmittag machten wir dann beim Stift Melk den ersten Stopp. Wir bekamen eine Führung und durften die beeindruckende, riesige Bibliothek besichtigen.
Anschließend fuhren wir weiter in Richtung Wien zu unserem Hotel „Meininger Hotel Downtown Franz“.
Dort kamen wir um ca. 19.00 Uhr an, wir checkten ein und durften dann erstmal unsere Zimmer beziehen.
Um 10.00 Uhr war Nachtruhe, die wir natürlich alle einhielten J.
Jeden Morgen um 7.00 Uhr gab es im Hotel das Frühstück. Am Dienstag startete auch schon das eigentliche Programm. Um 9.00 Uhr bekamen wir im Stephansdom eine sehr interessante Führung, die ca. 40 Minuten dauerte. Anschließend besichtigten wir die Kaisergruft der Habsburger.
Die Eindrücke der vielen prunkvollen Gräber sind unvergesslich. Am Nachmittag durften wir dann in kleinen Gruppen die wunderschöne Altstadt Wiens besichtigen. Danach fuhren wir mit dem Bus die bekannte Ringstraße ab, wo wir viele Informationen über die berühmten Gebäude bekamen. Wir kamen am späten Nachmittag im Hotel an. Nach dem Abendessen machten wir uns alle „hübsch“ und dann ging es ab zum Musical „Don Camillo und Peppone“. Alle waren beeindruckt von dem Stück. Danach fielen wir sehr müde ins Bett. Am Mittwoch fuhren wir dann ins Schloss Schönbrunn, auch da bekamen wir eine Führung durch viele der unzähligen Räume. Anschließend spazierten wir in den Tiergarten Schönbrunn, denn wir wieder in Kleingruppen besichtigen durften.
Am Nachmittag ging es dann zum Hundertwasserhaus, wo wir wunderschöne Bilder von dem „etwas anderen“ Haus machten. Gleich danach fuhren wir zum Donauturm. Die Aussichtsplattform erreichten wir durch einen 150 m langen Lift. Auf der Plattform sahen wir über ganz Wien. Danach ging es voller Vorfreude zum Prater. In Gruppen konnten wir uns dann an den vielen Attraktionen amüsieren.
Der nächste Programmpunk war das Naturhistorische Museum, wo wir viele interessante Dinge besichtigten. Am Donnerstag startete um 8.45 Uhr die Besichtigung des Parlaments, wo wir zuerst von der Abgeordneten Elisabeth Pfurtscheller einige interessante Informationen erhielten. Auch im Parlament erhielten wir anschließend noch eine Führung. Um 10.30 Uhr durften wir dann in der Spanischen Hofreitschule bei der Morgenarbeit mit Musik dabei sein. Es war faszinierend wie diszipliniert die Pferde sind. In der Altstadt gingen wir, wie auch die Tage davor schon zum Mittagessen. Trotz des trüben Wetters freuten sich alle schon auf die am Nachmittag bevorstehende Schifffahrt am Neusiedlersee. Zuvor hielten wir noch Ausschau nach den Storchennester in Rust. Am Donnerstagabend konnten wir uns dann gemütlich in unseren Zimmern zurückziehen und leider auch schon die Koffer packen. Am Freitag ging es dann nach dem Frühstück wieder in Richtung Außerfern. Nach acht Stunden Fahrt mit kleinen Pausen, kamen wir dann gesund und fröhlich in Reutte an.
Die Wienfahrt war eine wunderschöne und unvergessliche Reise, an die wir uns sicher noch sehr lange erinnern werden.
Weitere Bilder und Fotos von unserer erlebnisreichen Fahrt in der Bildergalerie
Die Schülerinnen und Schüler der 4ten Klassen sind gerade in Wien.
Ein tolles Foto aus dem Parlament hat uns erreicht.
Die Interessierten im Gespräch mit der Nationalrätin Elisabeth Pfurtscheller.
Am kommenden Mittwoch 3.5.2017 sind alle Eltern herzlich zum
2. Elternsprechtag eingeladen.
Das LehrerInnen-Team der NMSK steht von
17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Für eine kurze Kaffeepause zwischen den Gesprächen ist wieder das Kuchenbuffet im 1. Stock die richtige Anlaufstelle.
ZUR ÜBERSICHT finden alle Interessierten den Raumbelegungsplan zum Download:
2._Elternsprechtag_16_17_Belegungsplan-1.pdf
Wir freuen uns wieder auf ein zahlreiches Erscheinen und einen informativen Nachmittag!
FREUNDSCHAFT IST BUNT
Was genau bedeutet eigentlich FREUNDSCHAFT?
Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler an der NMSK im Rahmen des heurigen Malwettbewerbs der von der RAIKA initiiert wurde.
In tollen Bildern und Kollagen konnten die Künstlerinnen und Künstler ihre Ideen und Vorstellungen zeigen.
Am 25.4.2017 wurden dann die Siegerinnen und Sieger der NMSK geehrt und ausgezeichnet!
In der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula wurden die Gewinner bekanntgegeben.
Klasse 1a – Jessica Leitner
Klasse 2c – Jakub KȊos
Klasse 3b – Bianca Heiserer
Die Gewinner dürfen an der Landesausscheidung teilnehmen und zur Schlussveranstaltung nach Innsbruck fahren.
Außerdem erhielten die Erstplatzierten tolle Sachpreise - eine Bluetooth-Box und einen Besuch im Cineplexx-Kino.
Herzliche Gratulation!
Auch heuer besuchte uns wieder Pietro Delpero von unserer Partnerschule in Rovereto. Schüler stellten sich vor, erzählten von ihren Familien, Freunden, Hobbies. Dann wurden Sketche gespielt "Al ristorante", "In gelateria"...
was man halt so brauchen kann, bei einem Italienurlaub.
Es durfte dabei auch viel gelacht werden..."Che cosa posso fare dopo la scuola, nel pomeriggio?" wollte Pietro gerne von den Schülern wissen und erhielt viele Tipps, was er denn alles so machen könnte im schönen Reutte und Umgebung.
Schüler spielen den Sketch "Dal medico" ("Beim Doktor")
Mit sehr guten Leistungen warteten die Schüler und Schülerinnen der verschiedenen Mittelschulen und des Gymnasiums auf. Eine hochkarätige Jury, darunter der Fachinspektor für Musikerziehung Mag. Martin Waldauf, fanden für die Darbietungen unseres Schulchores sehr lobende Worte. Sie waren sehr angetan, mit welcher Begeisterung die Mädchen auf der Bühne standen und sich präsentierten.
Herzliche Gratulation zu der tollen Leistung!
Heute machten wir im Biologie-Unterricht selbst einen Hustensaft.
ein Bericht von Veronika Tautermann (3a)
Ich hatte schon nicht mehr daran geglaubt, aber Herr Lehrer Wildanger hat es angeblich nicht vergessen, mit uns unseren Hustensaft abzufüllen.
Zur Erinnerung: Letztes Jahr zu Schulende sind wir nach Steeg gefahren und haben dort in einem Feld Spitzwegerich gesammelt, kleingeschnitten und schichtweise mit Zucker in Marmeladegläser gefüllt. Um die Temperatur über den Winter konstant zu halten, buddelten wir ein großes Loch in die Erde, legten unsere Gläser hinein und schütteten das Loch wieder zu. Dort mussten die Gläser bis jetzt im Frühjahr bleiben.
Am Donnerstag, den 30. April 2017, durften wir dann den Sirup selbst herstellen: Wir gaben dazu den Spitzwegerich mit Zucker in einen Topf und kochten alles auf. Danach wurde alles abgesiebt und in kleine Flaschen abgefüllt. Wir durften dann auch noch selbst Etiketten entwerfen. Diese hat uns Herr Lehrer Wildanger ausgedruckt und auf die Flaschen geklebt. So konnte schließlich am Freitag jeder seinen eigenen Hustensaft mit nach Hause nehmen.
Fünf Teilnehmer, die den Rhetorikkurs an unserer Schule absolvierten, hatten auch den Mut, sich für den Redewettbewerb zu melden! Ihr Einsatz und ihr Durchhaltevermögen wurden letztendlich reich belohnt:
1. Platz
Neues Sprachrohr
„Sonntagsbraten mit Genuss?“
Anna Kerle, Nadine Kramer, Sandra Winkler
1. Platz
Klassische Rede
„Wasser – ein Lebenselixier!“
Dominik Simader
2. Platz
Klassische Rede
„Jugendsprache – ein Verfall?“
Miodrag Ljubojevic
Die Schulgemeinschaft der NMS Königsweg
gratuliert den Gewinnern ganz herzlich!
Im Rahmen der Berufsorientierung zur Berufssafari
nach Innsbruck
(ein Bericht von Veronika, 3a)
Am Freitag, den 24.März 2017, machten sich alle 3.Klassen auf den Weg zum Wifi nach Innsbruck. Dort hatte uns der Herr Lehrer Wagner zur Berufssafari angemeldet.
Im Wifi angekommen, wurden wir in fünf Gruppen eingeteilt. In den Gruppen gingen wir dann von Station zu Station. Dort konnten wir verschiedene Berufe, wie z.B. Friseurin, Chemielaborantin, Modezeichnerin, … ausprobieren. Auch die Buben kamen nicht zu kurz, als wir bei den Maurern ein Spiel spielten. Zwischendurch konnten wir uns bei einer kleinen Jause stärken.
Außerdem konnten wir am Computer Fragen beantworten und dabei wurde herausgefunden, für welchen Beruf wir uns interessieren. Die Auswertung wird uns demnächst zugeschickt werden.
Bei einer Station machten wir Fotos, die wir dann in Form eines Buttons verarbeiteten.
Am besten hat mir jene Station gefallen, an der wir viele Dinge selbst ausprobieren konnten.
Mit vielen tollen Eindrücken machten wir uns gegen Mittag wieder auf den Weg nach Reutte.
Ich glaube, es war ein spannender und cooler Vormittag für uns alle!
Vom 14. bis 25. März fanden Special Olympic Winter Games in Schladming, Ramsau und Graz statt.
Dominik Huber nahm als einziger Außerferner Teilnehmer im Eiskunstlauf erfolgreich teil.
Er gewann die SILBERMEDAILLE!!
Seine Mitschüler waren extra angereist, um Dominik vor Ort anzufeuern – mit Erfolg!
DOMINIK – wir gratulieren dir HERZLICH!!!
Unser Chor probt schon fleißig für das bevorstehende
.
In den ersten Märzwochen findet in allen Bezirken Tirols das Bezirksjugendsingen statt, bei dem Kinder- und Jugendchöre ihr Können zeigen.
„Kinder und Jugendliche erleben in einem Chor nicht nur die Freude am Gesang, sondern auch an der Gemeinschaft“
Kulinarisch in den Frühling….
Die "Gesunde Jause" ist ein monatlicher Fixtermin für unsere Schülerinnen und Schüler.
Das Angebot ist reichhaltig und ausgewogen – und vor allem bleiben keine Wünsche offen!
Auch heuer bereiten unsere SchülerInnen wieder eine leckere Fastensuppe zu.
Gesund, frisch und vitaminreich – wie es sich für eine LECKERE Suppe gehört.
Der Andrang ist groß und Suppenkasper sind keine zu finden.