Geschichte der Schule

...in Auszügen...

1969/70

Im Hinblick auf die Errichtung einer zweiten Hauptschule kommt es zur Gründung eines Hauptschulverbandes,

dem die Gemeinden Berwang, Bichlbach, Breitenwang, Ehenbichl, Heiterwang, Höfen, Lechaschau, Musau, Pflach, Reutte und Weißenbach angehören.

Der Gemeindeverband kauft von der Tiroler  Gemeinnützigen Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft  ein Grundstück gegenüber dem Bundesrealgymnasium. 

In der Schulchronik steht zu lesen:

"Für die 5200m² werden 150.- ÖS pro m² bezahlt. Die Planung des Schulgebäudes wird der Siedlungsgesellschaft übertragen."

1972

Der Rohbau der neuen Hauptschule steht. Das Dach ist ebenfalls bereits eingedeckt.

1973

Für die neue Schule wird ein Namen gesucht.

Der Hauptschulverband einigt sich auf den Namen  

HAUPTSCHULE  AM  KÖNIGSWEG

Im September übergibt der Bauleiter Ing. Weber das Schulgebäude.

Zu Schulbeginn ziehen 311 Mädchen, 55 Knaben und 19 Lehrer in die zwölf Klassen der neuen Schule ein.  

Am 28.06.1974 wird die feierliche Einweihung mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. 

1985/86

Als Neuerung im schulorganisatorischen Bereich kommt es zur Einführung von Leistungsgruppen.

1993/94

Einführung der Schulform Landhauptschule .

Die Pflichtstunden werden durch Kurse und Projekte ergänzt.

1998/99

Einführung einer Heterogenen Stammklasse( Integrationsklasse ).

Im gleichen  Schuljahr wird der Schwerpunkt Sport eingeführt und der erste Jahrgang mit 28 Schülern gestartet.

Seither trägt die Schule auch den Namen           

LAND-  und  SPORTHAUPTSCHULE  KÖNIGSWEG

2000

In zirka 450 freiwilligen Arbeitsstunden werden 2000m Kabel, 500m Kabeltassen und Kabelkanäle verlegt.

In allen Räumen ist ein Internetanschluss möglich. Eine Standleitung versorgt die Schule mit den notwendigen Daten.

2001

Das gesamte Schulhaus wird generalsaniert.

Die Ölheizung wird auf eine moderne Gasheizanlage umgestellt, alle Fenster werden ausgetauscht, das Gebäude wird isoliert und neu verputzt.

2001/02

Einführung der 5 - Tagewoche

2004/05

Einführung der Italienischklasse. Italienisch als zweite Fremdsprache

2008

Bildung von Klassen mit Wahlpflichtfächern

2010/11

Seit dem Schuljahr 2010/11 führt die Schule den Schulversuch "NEUE MITTELSCHULE" aus.

Die Auflösung der Leistungsgruppen in den Hauptfächern, verstärkte Individualisierung, innere Differenzierung, Lernfeldarbeit und Unterricht nach dem Lehrplan des Gymnasiums sind die Merkmale der "Neuen Mittelschule".

2020

Aktuell besuchen 302 Schülerinnen und Schüler in 13 Klassen mit den verschiedensten Zweigen und Teilbereichen die NMSK.