• "Jäger des verlorenen Schatzes"

    mit dem Rad auf SCHNIPSELJAGD

    Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4b machten sich am Freitag, 8.6.2018, mit dem Rad auf die Suche nach einem verborgenen Schatz!

    Eine Schnipseljagd mit unterschiedlichen Stationen und Aufgaben führte die Radfahrer über 26,3 km von Reutte nach Weißenbach und wieder zurück nach Lechaschau und Reutte.

    Den Hinweisen folgend konnten die „Jäger“ die einzelnen Teile des Weges zusammensetzen, um dann am „Rotlech“ eine kleine Kiste mit einem SCHLÜSSEL für eine große Schatzkiste zu finden. Diese war aber wieder an einem geheimen und abgelegenen Ort versteckt…..

    Nach einigen Zwischenstopps und Rätseln, Wegweisern und Kreuzungen konnte dann der Schatz gemeinsam geborgen werden.

    ... wie es sich gehört wurde natürlich der INHALT DER KISTE gerecht aufgeteilt.

  • "Wenige Zeit - schnelles Essen"

    ein Vormittag mit AVOMed und Stationsbetrieben

    Am Mittwoch, 6.6. 2018 besuchte uns Frau Hauser Theresa vom Verein AVO MED und gestaltete zwei Module zum Thema

    „Wenig Zeit – schnelles Essen“

    und Ernährungslegenden.

    Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 4c waren begeistert vom Stationsbetrieb mit Fettquiz, Ernährungslügen, Zutatenliste-Ratespiel.

     

    Der absolute Höhepunkt war die „Blind“-Verkostung!

  • Überleben in der Wildnis

    Die 2c Klasse suchte statt einer Städtefahrt das Abenteuer und tauschte für 3 Tage Handy und Schulklasse gegen Taschenmesser und Holztipi.

    In der Natur- und Wildnisschule am Inn lernten die Schüler die Grundtechniken des Überlebens in der Natur.

    Neben dem Bau eines Naturschlafsackes, das Sammeln und Hacken von Feuerholz, der Schulung des Instinktes und der Herstellung von Gebrauchsgegenständen war es vor allem die „primitive Kunst“, durch Holzreibung Feuer zu machen, was die Schüler in Staunen versetzte.

    Als Höhepunkt wurde abschließend jedem Schüler ein Zertifikat

    „Überleben in der Wildnis“

    übergeben.

    Ein Experiment, das nur mit viel Mut, Abenteuerlust und Teamgeist gelingen kann.

     

    Ein starkes Team: Klasse 2c, Judith Weilharter, Stefan Wildanger

  • Golden Roof Challenge in Innsbruck

    mittendrin, statt nur dabei!

     

    Am Samstag, den 2.Juni 2018, durften David Leuprecht und ich (Veronika Tautermann) aus der 4a, die NMSK in Innsbruck bei der Golden Roof Challenge vertreten. Von mehr als 8000 Schülern/innen bei den Schulmeisterschaften durften 46 Kinder und Jugendliche aus Trient, Südtirol und Nordtirol bei der Golden Roof Challenge teilnehmen. Wir sprangen in der Altstadt direkt vor dem Goldenen Dachl.

    Der Wettkampf fing pünktlich um 15:30 Uhr an. Leider hatte das Wetter nicht wirklich mitgespielt. Schon beim Aufwärmen fielen die ersten dicken Regentropfen. Bereits beim Probesprung wurden wir  schon richtig durchnässt. Zum Glück hatten David und ich Spikes von der Schule geliehen bekommen, ansonsten hätten wir gar nicht starten können.

    Beim Wettkampf erzielten David und ich eine neue persönliche Bestleistung. Mit 5,24m erreichte David den 3. Platz und ich mit 4,76m den 5.Platz von jeweils 8 Teilnehmern  in unserer  Altersklasse.

    Bei der Siegerehrung waren wir beide sehr stolz auf unsere Leistungen und dass wir unsere Schule in Innsbruck gut vertreten haben.

    Die Teilnahme wird für uns beide ein unvergessliches Erlebnis bleiben!!!

     

    (Bericht von Veronika,4a)

     

     

    Bilder: (Privat) und GEPA pictures/Golden Roof;

     

     

     

     

     

     

     

     

  • Wienwoche 4c

    13.5. 2018 - 18.5.2018

    Unser Klassenvorstand Herr Kirchebner und unsere Klassenvorstandstellvertreterin Frau Kerber fuhren mit und haben ein tolles Programm zusammengestellt.

     

    Sonntag: Wir haben uns alle am Sonntag um 10:10 getroffen. Um 10:30 war Abfahrt beim Schulzentrum Reutte. Wir fuhren ca. eine Stunde mit dem Bus nach Imst zum Bahnhof.

    Nun begann eine viereinhalb stündige Fahrt nach Wien zum Hauptbahnhof mit dem Railjet.

    Um ca. vier Uhr angekommen, machten wir uns gleich auf dem Weg zu unserem Hotel. Wir haben unsere Zimmerkarten bekommen und dann unsere Koffer in die Zimmer geschleppt.

    Im Zimmer angekommen machten wir uns frisch und kurze Zeit später trafen wir uns vor dem Ausgang des Hotels. Gemeinsam fuhren wir mit der U-Bahn zum Stephansplatz und durften uns in drei Gruppen aufteilen und die Umgebung erkunden. Die meisten hatten großen Hunger, denn im Zug hatte jeder nur eine Brotzeit mit und so gingen wir alle an unserem ersten Abend zum Mc Donalds essen. Wir trafen uns ca. zwei Stunden später alle wieder und fuhren mit der U-Bahn in unser Hotel zurück. Das war unser erster Tag in Wien.

    Montag: Auf diesen Tag habe ich mich persönlich am meisten gefreut. Wir standen um halb sieben auf und gingen etwas später zum Frühstück. Unser Programm für den heutigen Tag begann mit einer Führung durch den Stephansdom. Wir hatten einen tollen Reiseleiter. Er hat uns sogar auf das Dachgeschoss des Stephansdoms gebracht. Dort war eine Lucke die er öffnete, dann konnte man auf den Boden des Doms blicken. Das war nichts für schwache Nerven dort runter zu sehen. Danach gingen wir auf einen schmalen Balkon der um den ganzen Stephansdom herum führte. Anschließend gingen wir noch viele Stufen auf den Südturm hinauf.  Am Nachmittag gingen wir etwas essen und danach fuhren wir mit der U-Bahn zum Timetravel. Wir wussten aber nicht genau was uns erwartete. Es begann eine 50 minütige geheimnisvolle Zeitreise, die 2000 Jahre Geschichte lebendig machte. Wir alle fanden es richtig cool und waren begeistert. Als das Timetravel fertig war, fuhren wir wieder ins Hotel und machten uns fertig führ das Kino. Zuvor haben wir noch etwas im Einkaufszentrum gegessen. Wir durften uns zwischen ,,Avengers“ und ,,Wahrheit oder Pflicht“ entscheiden. So war auch der zweite Tag zu Ende.

    Am Dienstagmorgen gingen wir das Haus des Meeres besichtigen. Wir hielten uns dort ca. 2 Stunden auf und sahen viele exotische Tiere. Nachmittags erkundeten wir die Maria-Theresienkaserne und erfuhren sehr viel über die Geschichte der Garde. Zu Abend sahen wir uns das Musical „Tanz der Vampire“ im Ronacher an.

    Mittwoch in der Früh fuhren wir zum Schloss Schönbrunn und besichtigten dessen Tiergarten. Nach diesem Programm hielten wir uns beim Heldenplatz und Museumsquartier Naschmarkt auf. Abends hatten wir einen Ausflug in das Naturhistorische Museum. Dort lernten wir viel über Ausgestorbene Tiere und über viele verschiedene Gesteinsarten.

    Am Donnerstag besuchten wir das Parlament und konnten eine Nationalratssitzung für eine Stunde lang verfolgen. Nachmittags wollten wir den Donauturm besichtigen, aber dieser hatte leider geschlossen. Stattdessen hielten wir und im Hotel auf. Unser Abendprogramm basierte auf einen Ausflug zum Prater, der sehr unterhaltsam war.

    Am Freitag fuhren wir um 07:55 Uhr mit dem Zug zurück nach Imst und danach mit dem Bus bis nach Reutte. Wir kamen um ca. 15:00 Uhr am Schulzentrum an.

  • Ein Abend zum Thema " Leben im Eis "

     …glaziales mikrobielles Leben als Beschleuniger der Gletscherschmelze…

    Das Forschungsvohaben BLACK.ICE geht dem Gletscherschwund in Verbindung mit mikrobieller Aktivität auf den Grund.

    Am Montag, den 28.5.2018 referierten Expertinnen und Experten zu diesem Thema an unserer Schule.

    Frau Prof. Mag. Dr. Birgit Sattler (Mikrobiologin, Gletscher- und Polarforscherin), Frau MSc. Sabrina Obwegeser und Herr MSc. Klemens Weisleitner sind Teil eines Foscherteams des Institutes für Ökologie der Universität Innsbruck und arbeiten im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojektes gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern unserer Schule in den Laboren der UNI Innsbruck und führen im Sommer reelle Messungen am Jamtalgletscher durch.

     

    Gemeinsam mit Frau Bubendorfer, die die NachwuchsforscherInnen der NMSK begleitet und das Projekt durch viele Initiativen und Engagement bei allen Schulpartnern etabliert, konnten Interessierte genaue Informationen und neueste Ergebnisse zum "ZUKUNFTSTHEMA" Gletscher und der alpine Lebensraum hören und erfragen.

     

    Ein spannender und sehr informativer Abend zu diesem äußerst brisanten THEMA.

     

     

    Das Projekt wird auf www.blackice.blog  genau aufgezeichnet.....

     

     

     

     

  • ...kulinarisch verwöhnt...

    Die Schülerinnen und Schüler der 4ten Klassen haben in den vergangenen Schuljahren sehr viel Erfahrung in der Küche und im Zubereiten von Speisen gesammelt!

    Mittlerweile dürfen sie sich ohne Übertreibung "bons cuisiniers" nennen.

    Damit aber nicht nur die Lehrpersonen für Ernährung und Haushalt in diesen Genuss kommen, haben die SchülerInnen der Klasse 4b ihren Klassenvorstand zum Essen eingeladen.

    Am Freitag, den 25. Mai durfte sich Fr. Geisler-Moroder auf eine kulinarische Reise mit ihren SchülerInnen begeben!

    Ein wunderbar gedeckter Tisch und viele hungrige Gesichter empfingen den Gast.

    Das Menü war abwechslungesreich und sehr lecker!

    Hühnerkeule mit "selbstgemachten" Pommes,

    dazu gemischter Salat mit frischem Thymian und Minze

     

    zum Nachtisch feiner EISPALATSCHINKEN

     

    An dieser Stelle:

    VIELEN DANK

     

    für die Einladung und das gute Essen!

  • Innsbruck – ganz italienisch

    Ein Bericht von Julian P. Klasse 2b

    Reutte – Die „Italienerinnen und Italiener“ der NMS Königsweg fuhren am 24.5. 2018 nach Innsbruck um sich mit SchülerInnen ihrer Partnerschule aus Rovereto (Trentino) zu treffen. Um die Wartezeit auf deren Ankunft zu verkürzen, durften die SchülerInnen die Altstadt und die Maria Theresienstraße auf eigene Faust erkunden und sich für das bevorstehende Treffen rüsten.

    Gemeinsam wurde dann die Innsbrucker Altstadt unsicher gemacht. Außerdem besuchten die SchülerInnen aus Rovereto und die SchülerInnen der NMSK die Hofburg um spannende Hintergründe der Innsbrucker/Tiroler Geschichte gemeinsam zu entdecken.

    Am Nachmittag traten alle zufrieden die Rückreise an.

    „Mir hat es gut gefallen und es war ein echt nettes Treffen!“, schildert uns ein Schüler, als die „Italiener“ alle gesund und müde in Reutte angekommen waren.

     

    für Interessierte der LINK zu unserer Partnerschule:

    www.ic-altavallagarina.it

     

  • LIEBE SCHOOLBIKER

    ...mit dem Fahrrad zur Schule fahren und gewinnen!

    Wer dienstags mit dem Fahrrad in die Schule fährt und einen Zettel mit seinem Namen in die Box im ersten Stock (bei der Infotafel) wirft, hat die Chance, einen tollen Preis zu gewinnen!

    - nähere Infos erhalten alle bei den Sportlehrern und den KV`s -

     

    Also auf, in den Sattel und km sammeln!!!!

  • Vom Ei zum Frosch

    ... ein biologisches Abenteuer...

    Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c konnten im Rahmen des BU-Unterrichts genau mitverfolgen, wie sich Frösche aus Eiern in den verschiedensten Stadien entwickeln.

    Im April entdeckten einige Kids der Klasse in einem abgelegenen Tümpel Froschlaiche, die sie beherzt in ein Gefäß füllten und mit zur Schule brachten.

    Gemeinsam mit Fr. Raupach beschlossen sie, den Fröschen beim „Überleben“ zu helfen. In der Klasse wurde ein Aquarium installiert. Jeder Schüler erhielt eine Aufgabe, damit die kleinen Tierchen ausreichend versorgt waren.

    Neben der Reinigung des Wassers galt es auch die Tiere zu füttern und dafür zu sorgen, dass sie möglichst optimale Bedingungen für ihre Entwicklung erhielten.

    Die Schülerinnen und Schüler waren sehr zuverlässig und vor allem mitten drin, statt nur dabei. Jeder Entwicklungsschritt, bzw. jede Veränderung wurde genauestens beobachtet und dokumentiert. Ein „Wachstumstagebuch“ wurde geführt und so konnten die kleinen Biologen und Forscher hautnah miterleben, wie die kleinen Frösche allmählich heranwuchsen.

    Da dieses Projekt so große Begeisterung bei allen hervorrief, wurden in fast allen Fächern die Themenfelder Entwicklung, Raum, Tierwelt, …. besprochen. So konnten die SchülerInnen nicht nur die biologische Seite kennenlernen – auch Wasserverbrauch, Klima und z.B. Rauminhalte von Aquarien (Zusammensetzung Luft-Wasser) und Mikroorganismen im Wasser waren Lerninhalte, die auf großes Interesse stießen.

     

    Nun sind die kleinen Frösche vollständig entwickelt. Gemeinsam wurden die Tiere in ihren natürlichen Lebensraum zurückgebracht.

     

    Für alle eine spannende und interessante Erfahrung.

     

     

     

  • gesunde Jause...

    ...mit Spaß und Kreativität zu kulinarischen Freuden...

    Unsere MONATLICH stattfindende GESUNDE JAUSE wurde im Mai von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3b zubereitet.

    Wie immer waren auf den liebevoll dekorierten Tellern allerhand Leckereien zu finden!

     

     

    ...wie auf den Fotos erkennbar ist, hatten unsere Köchinnen und Köche viel Spaß an der Arbeit!

     

  • Leichtahletik Dreikampf der Schulen

    Am 14. Mai 2018 fand in Schwaz bei überraschend schönem Wetter die Leichtathletik - Landesmeisterschaft der Schulen statt.

    Dabei bildeten  pro Kategorie jeweils 6 Burschen und Mädchen eine Mannschaft, welche um die Platzierungen im Dreikampf wetteiferte. Gemessen  wurden die Weiten beim Schlagballwurf und beim Weitsprung. Gestoppt wurden die Zeiten beim 60 Meter Sprint.

    Bei den großen Jungs und Mädels bildete die 5 x 80 m Staffel den Abschluss.

    Die Kleinen beendeten ihren Wettkampf mit einer 60 m Pendelstaffel. Alle erzielten Ergebnisse wurden in Punkte umgerechnet und innerhalb der Mannschaft addiert, wodurch sich für unsere Schüler und Schülerinnen folgenden Platzierungen ergaben:

    Kategorie D weiblich:     4. Platz (Jg. 2005 und jünger)

    Kategorie D männlich:   2. Platz

    Kategorie C weiblich:     3. Platz ( Jg. 2005 und älter)

    Kategorie C männlich:    3. Platz

     

    Wir gratulieren allen zu ihren hervorragenden Leistungen!

    Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Veronika Tautermann und David Leuprecht, die in der Einzelwertung aller Sportschüler und Sportschülerinnen der Kategorie C den ersten bzw. den dritten Platz belegten!  

    In der Kategorie D gratulieren wir Tanjic Ajdin zum 1. Platz und Wolf David zum 4. Platz.

  • Südtirol Tage der 2a Sportklasse

     

    Vom 07.05.2018 bis 09.05.2018 bereiste die 2a Klasse den südlichen Teil unseres Heimatlandes Tirol. Nach drei Tagen kehrten wir mit vielen neuen Eindrücken und unvergesslichen Erinnerungen im Gepäck nach Reutte zurück.

    Das Besichtigungsprogramm war abwechslungsreich und lehrreich. Dennoch blieb genügend Zeit, um unsere Klassengemeinschaft zu pflegen. Freizeitaktivitäten und Spaß kamen nicht zu kurz.

    Unser Programm:

    1. Tag: Reschenpass – Andreas Hofer Geburtshaus

    2. Tag: Wanderung vom Kalterer See zum Montiggler See – Bozen Ötzi Museum

    3. Tag: Brixen – Ridnaun Bergbau Museum

  • Ein Volleyballturnier in Umhausen...

    Bericht von Amelie Peraic, Klasse 4b

    Am Dienstag, den 8.5.18, machten sich die Volleyballmannschaften Reutte 1 und Reutte 2 auf den Weg nach Umhausen.

    Nach einer Stunde Fahrt kamen wir endlich an. Dort wärmten wir uns auf und bereiteten uns für das erste Spiel gegen Umhausen vor. Beim ersten Spiel war es Gleichstand. Beim zweiten gewann Reutte1 die beiden Sätze. Nach einer kleinen Pause ging es direkt weiter mit den nächsten Spielen.

    Reutte1 eins war knapp vor dem Finale und schaffte es leider nicht. Zum Schluss spielte Reutte 1 gegen Reutte 2 um den dritten und vierten Platz.

    Mit ein wenig Glück gewann Reutte 1 und sicherte sich damit den denn 3 Platz. Im Finale standen Umhausen 1 und Pians 1.

    Das spannende Turnier gewann Umhausen 1. Im Anschluss fuhren wir fix und fertig wieder nach Hause.      

  • Sprintwettkampf bei der Wirtschaftsmeile

    Die Schülerinnen und Schüler der Sportklassen waren zum Auftakt der Reuttener Wirtschaftsmeile am Freitag, 4.5.2018, mittendrin, statt nur dabei!

    Sie stellten sich dem 20-Meter-Sprintbewerb und konnten mit ihren Leistungen sehr zufrieden sein!

    Am Ende des Tages war Paul Thurner mit 3,17sec der schnellste Sprinter und wird somit beim großen Landesfinale am 22. September unseren Bezirk vertreten.

     

    GRATULIERE PAUL!!

  • ENGLISH IN ACTION – LANGUAGE COURSE

    23. – 27. April 2018

    Exzellent, großartig, abwechslungsreich, interessant, herausfordernd, lustig – das war unsere Englisch-Sprachwoche an der NMSK 2018. Bereits seit mehr als zehn Jahren können die Kinder und Jugendlichen - von der ersten bis vierten Schulstufe klassenübergreifend - dieses Angebot für ihr sprachliches Fortkommen nutzen und den Schulalltag spannender machen.

    Einem kompetenten, freundlichen sowie humorvollen Team von sieben Lehrern aus England und Schottland ist es gelungen, insgesamt 80 Schülern unserer Schule, die englische Sprache näherzubringen.

    Die Kids waren mit ganzem Herzen und äußerst engagiert beim diesjährigen Sprachkurs dabei. Ihr im täglichen Unterricht erworbenes Grundwissen wurde durch die Native Speaker vertieft sowie ausgebaut und hat mit Sicherheit bewirkt, dass die NMSK-Schüler noch motivierter Englisch lernen werden.

    Am Ende der Woche – nach 5 Tagen Intensivkurs – konnten viele Eltern, Mitschüler sowie Lehrpersonen mit Stolz einer sehr gelungenen Show mit zahlreichen, lustigen Sketchen als Publikum applaudieren.

  • KZ-Gedenkstätte Dachau

    eine Reise in die Vergangenheit - ein Apell an die Gegenwart - Hoffnung für die Zukunft

    Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4bc besuchten am Donnerstag, 3.Mai 2018, im Rahmen des GS-Unterrichts die KZ-Gedenkstätte Dachau (bei München)

    In 2 Gruppen wurden die Interessierten über das KZ-Gelände geführt und erhielten sehr viele Einblicke in das tragisch-brutale Lagerleben von Häftlingen während der NS-Zeit.

    Nachbildungen von Baracken, Krematorien oder auch der Bunker beeindruckte die Kinder – das Ausmaß der Brutalität und der Grausamkeiten, die durch die SS meist willkürlich an den Gefangenen begangen wurden, wurden sichtbar / greifbar.

    Viele Einzelschicksale, Namen, Begebenheiten wurden den Schülerinnen und Schülern berichtet.

     

    Mit vielen Gedanken und Eindrücken kehrten die Klassen zurück mit dem einheitlichen Wunsch solche Zeiten nie erleben zu müssen.

  • Erfindungen verändern unser Leben

    Raika - Jugendmalwettbewerb - Siegerehrung

    Beim heurigen Malwettbewerb lag der Schwerpunkt auf "ERFINDUNGEN", die unser Leben verändern.

    In der Altersklasse der 10 - 14jährigen sollten die Künstlerinnen und Künstler "Problemlösungen" finden, die den Alltag und das Leben erleichtern können.

    Unsere SchülerInnen zeigten sich wieder sehr kreativ und so wurden heute Donnerstag, 3. Mai 2018, unter den vielen tollen Einsendungen die Siegerinnen und Sieger der Klassen gekürt!

     

    In der Aula kamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen um Preise und Infos entgegenzunehmen.

     

    Wir gratulieren den kreativen und den erfinderischen jungen Köpfen von Herzen!

     

     

  • Digital – Days

    Lass dich von moderner Technologie begeistern!

     

    Ramona Megele besuchte im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten unsere Schule. Hier stellte sie den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen das Projekt „Digital – Days“ vor.

    Jugendliche haben in der 1. Septemberwoche die Möglichkeit in verschiedenen Bereiche mit Schwerpunkt auf digitales Arbeiten (Laserdruck, Programmierung,…) im Metallwerk Plansee an Workshops teilzunehmen und ggf. selbst Ideen zu entwickeln und auszuarbeiten.

    Mit im Gepäck hatte sie einige Werkstücke, um den ZuhörerInnen die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeit zu zeigen.

    Alle, die an diesen Workshops teilnehmen möchten, müssen sich vorher schriftlich bewerben, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

    Die anfallenden Kosten werden vom Metallwerk Plansee übernommen.

     

    Infos finden sich auch auf der Internetseite: www.digital-days.at

     

    Mit der Einladung sich nochmal bei ihr zu informieren und sie auch am Infostand während der Reuttener Wirtschaftsmeile zu besuchen, verabschiedete sie sich von den Interessierten.

  • Einladung zum Schulforum

    Mittwoch, 02.05.2018

    Sehr geehrte Klassenelternvertreter!

    Liebe Klassenvorstände!

     

    Ich lade Sie recht herzlich zum Schulforum am Mittwoch, 02.05.2018

    um 19:00 Uhr im Klassenraum der 2a Klasse ein.

     

     

    Tagesordnung:

     

    • Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
    • Verlesung und Genehmigung des letzten Protokolls
    • Beratung und Beschlussfassung über Sonderferien und schulautonome Tage für das Schuljahr 2018/19
    • Genehmigung der gewählten Schulbücher
    • Informationen über das Schuljahr 2017/18 (NMB, Schülerzahlen, BISTA, ….)
    • Allgemeine Informationen zur Bildungsreform
    • Anfragen - Allfälliges

     

     

    Ich freue mich auf Ihr Kommen.

    Der Schulleiter

     

    Hanspeter Wagner

Seite: