• Semesterferien

    von 09.02.2019 bis einschließlich 17.02.2019  

    Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrpersonen und auch allen Eltern erholsame und schöne Ferien!

     

    das Team der NMSK

  • "WOKING"

    oder Spazieren gehen mit Stöcken

    Nicht nur im Sommer kann das WALKEN ein Erlebnis sein!

    Im Rahmen des Sportunterrichts erkundeten die Schülerinnnen der 4ten Klassen das Gebiet um die Stuibenfälle - im Winter. So war das Motto : "Bewegung auf zwei Beinen - über Stock und Stein(en)" .

    Vor allem im Winter bei Schnee und Eis gilt es koordinierte Bewegungen auszuführen und mit Weitblick Wege zu beschreiten.

  • Langlaufen

    ...ein Sport für alle

    Dass der Sportunterricht abwechslungsreich ist, zeigen die Bilder! Neben diversen Einheiten in der Halle können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4b und 4c ihre Kondition und Ausdauer auch im Langlauf trainieren. Bei traumhaften Bedingungen und ausgezeichneten Pistenverhältnissen "läuft es sich super lang".

  • Standortskiwoche

     

    2te und 3te Klassen auf der Piste

     

    Jedes Jahr im Jänner finden bei uns die STANDORTSKIWOCHEN statt. Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klassen erkunden eine Woche lang unsere Skigebiete.

    Ob junger SKISTAR oder noch Anfänger - alle haben die Möglichkeit sich auf den Pisten auszutoben!

     

    Ein riesen Spaß bei tollen Verhältnissen!

  • Ein Musicalbesuch in Füssen

    ein Bericht von Yusuf Tozak, Klasse 1b

     

    Am Freitag, den 11.1.2019 fuhren viele Klassen aus verschiedenen Schulen zum Musical „DIE ZEITMASCHINE“ , das im Festspielhaus in Füssen stattfand.

    Es war ein wunderbares Stück, bei welchem über 100 Kinder und Erwachsene mitgespielt haben, so auch einige Klassenkameraden.

     

    INHALT: Es geht um einen Mann, der eine Zeitreise macht. Er findet Wissenschaftler, denen er seine Zeitmaschine vorstellt. Diese aber meinen: „Wir machen zur Zeit Atombomben!“ und lassen den Mann stehen. Der Mann ist enttäuscht und sauer, steigt in seine Maschine und reist wieder durch die Zeit bis er schließlich ins Jahr 2700 zu den Inkas reist. Diese kennen aus dem Feuer nichts. Das Feuer ist der einzige Schutz vor ihren Feinden – den RADIOAKTIVEN MANGAS. Die Mangas können in der Nacht Gedanken kontrollieren. Deshalb bringt der Zeitreisende den Inkas das Kämpfen bei.

     

    Am folgenden Tag gehen der Mann und eine Frau zu „Adam“. Adam ist ein hochprogramierter Computer, der alles weiß. Am dritten Tag kommt es dann zum Kampf zwischen dem Zeitreisenden und dem König der Mangas. Der Zeitreisende gewinnt den Kampf: ER stößt den König der Mangas und seine Anhänger in die Zeitmaschine und schickt sie ganz weit weg.

     

     

     

    Das war ein „HAPPY END“!

      

  • PRÄSENTATIONSABEND

    Die NMSK stellt sich vor.....16.01.2019

     

    Am Mittwoch Abend öffneten wir für alle unsere Türen!

    Schülerinnen und Schüler der 4ten Klasse VS besuchten gemeinsam mit ihren Eltern unser Schulhaus um in der Entscheidungsfindung über den weiteren SCHULISCHEN Weg eine Hilfe zu haben.

    An diesem Abend waren so viele Interessierte anwesend, dass die Aula unserer Schule - die im allgemeinen über  150  Personen aufnehmen kann - mit weiteren Stühlen aus unseren Klassen bestückt werden musste.

    Der Abend wurde von einer Tanzeinlage der Schülerinnen unserer ersten Klassen eröffnet. Es folgte dann eine allgemeine Information von unserem Schulleiter Dir. Hanspeter Wagner. Der Schulfilm bot weitere Einblicke in den facettenreichen Schulalltag der NMSK - Wahlpflichtfächer, Sport, Buddy, Sprachen, Gesunde Jause,....uvm. 

    Im Anschluss an diese Informationsfülle konnten die Besucherinnen und Besucher unser Schulhaus auf eigene Faust erkunden. Die Klassenräume waren für alle geöffnet, Lehrpersonen stellten einzelne Bereiche vor. Es konnte die Boulderwand ausprobiert, Versuche im Physiksaal gemacht und kreativ gestaltet werden.

     

    Ein toller und beeindruckender Abend!

     

    Für alle, die sich für die NMSK entscheiden - hier noch einmal das ANMELDEFORMULAR:

    Anmeldung_Sj.19_20.doc

     

     

    Wir freuen uns auf euch!

     

     

  • GESUNDE JAUSE

     

    Montag 21.01.2019

     

    Am kommenden Montag findet wieder die GESUNDE JAUSE statt.

     

    Wie gewohnt können kleine KÖSTLICHKEITEN für 0,50 € pro Stück erworben werden.

     

  • Einladung zum Informationsabend

    Einladung zum Informationsabend

    MITTWOCH 16.01. 2019 um 18.30 Uhr

    Liebe Eltern!

    Was ist das Beste für mein Kind?

     

    Als Eltern haben Sie sich bestimmt schon Gedanken über die Zukunft Ihres Kindes gemacht, das derzeit noch die 4. Klasse Volksschule besucht.

     

    Gemeinsam mit Ihrem Kind werden Sie in der nächsten Zeit die Entscheidung treffen, welchen Schultyp Ihr Kind besuchen wird.

     

    Wir, die Lehrerinnen und Lehrer der Neuen Mittel- und Sportmittelschule Königsweg, möchten Sie gerne über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten an unserer Schule informieren.

     

    Daher laden wir Sie und Ihr Kind höflichst zu einem Informationsabend ein, an dem wir Ihnen unsere Schule vorstellen.

     

     Informationsabend:

     

    Mittwoch, 16.01.2019

     

    18:30 Uhr

     

    in der Aula

     

     

    Neue Mittel- und Sportmittelschule

    Königsweg

     

     

    Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf zahlreichen Besuch.

     

    Informationen auch auf unserer Homepage (www.nmsk.tsn.at)

     

    Einladung_Informationsabend_Volksschulen_(2018_19).pdf

      

  • Volkschüler auf Erkundungstour durch die NMSK

     

    4te Klasse der VS Archbach auf Kurzbesuch um die Schule kennenzulernen

     

    Die Schülerinnen und Schüler der VS-Archbach waren kürzlich zu Besuch um die NMSK kennenzulernen. Für sie wird sich in den nächsten Wochen entscheiden, welche Schule sie nach der VS besuchen werden.

    Herr Dir. Wagner begrüßte die Mädels und Jungs und berichtete über die wichtigsten Schwerpunkte unserer Schule.

    Im Anschluss startete eine 1,5h Tour durch das Schulhaus. Gemeinsam mit einer Lehrerin der NMSK und Frau DIin. Wackerle-Geiger Sibylle erkundeten sie die unterschiedlichsten Bereiche vom Boulderraum über die Küche zu den neuen Werkräumen und dem Physiksaal.

    Auch ein kurzer Einkehrschwung in der Bibliothek war mit dabei. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler von unseren BUDDYS empfangen. Sie erzählten von dem erfolgreichen Buddyprojekt und den vielen tollen Möglichkeiten sich an der NMSK zu engagieren.

    In der Aula testeten die Kids spontan die Akkustik und trugen ein tolles Gedicht vor.

     

    Vielen DANK für euren Besuch! 

     

     

     

     

     

  • SchülerInnen der NMSK Reutte schlüpfen in den Labormantel

    BLACK.ICE an der Universität Innsbruck 

    Seit bereits über einem Jahr kooperiert eine Gruppe interessierter SchülerInnen der NMSK Reutte unter der Leitung von Gerda Bubendorfer mit der Universität Innsbruck.

     

    Grund dieser Zusammenarbeit ist ein naturwissenschaftliches Forschungsprojekt aus dem Programm Sparkling Science des bm.wfw. Dabei geht es um die Untersuchung des Rückganges heimischer Gletscher, welcher durch Mikroorganismen auf dem Eis zusätzlich beschleunigt wird, indem kälteangepasste Einzeller eine dunkle Pigmentierung als UV-Schutz ausbilden, was wiederum eine raschere Schmelze verursacht.

     

    Bei mehreren Besuchen wurden die 12-13Jährigen bereits in die Materie eingeführt und wie wurden auch zu einer aktiven Mitarbeit am Projekt motiviert. Im Sommer konnten sich die SchülerInnen über 2 Tage endlich selbst ein Bild des Jamtalferners machen: das Gletschereis wurde mit einem Team des Institutes für Ökologie und mit Hilfe eines Galtürer Bergführers beprobt und die Kinder stellten somit ihr eigenes Probenset zusammen. Diese Proben mussten jedoch über die Sommerferien in den Gefriertruhen der Universität auf die Untersuchung durch die Jungforscher warten.

    Kurz vor Weihnachten wurden die SchülerInnen aus Reutte am Institut in einem Hörsaal, der für alle ein neues Metier war, willkommen geheißen und es wurden ihnen recht schnell Verantwortungen wie bereits Studierenden übertragen. Den meisten waren die Labormäntel zwar um einige Nummern zu groß aber sie standen ihren älteren Kollegen um nichts nach an Geschicklichkeit und Geduld. 

    Die Analysen umfassten eingehende mikroskopische Untersuchungen von Gletscherbachbewohnern und die Sichtbarmachung der speziellen Anpassungen an Strömung und Kälte. Bei der nächsten Station wurde der Maßstab bereits kleiner: hier wurden Bakterien aus dem Schnee betrachtet und auch ausgezählt. Wie viele Bakterien leben wohl in einem Milliliter Schmelzwasser Gletschereis? Für die Kinder ist es schwer vorstellbar, dass sich in dieser winzigen Menge an Wasser weit über Zehntausende Zellen befinden. Im nächsten Labor wurde der Maßstab ein weiteres Mal nach unten gedreht: Am Elektronenmikroskop konnten die Kinder einzelne Zellen aus dem Gletschereis sehen – mehr noch: sie konnten einen Blick in die Zelle werfen, was sie fasziniert hat.

    Bei der letzten Station durften die SchülerInnen nochmals Hand anlegen, indem sie klassische mikrobiologische Methoden erlernten und an diesem einen Nachmittag gemeinsam die Bakterien und Pilze aus dem Jamtalferner zu kultivieren versuchten, indem sie selbständig Kulturplatten gossen und ihre Proben ausplattiert haben. Wir sind schon sehr gespannt, was die Jungwissenschafter heranzüchten!

    Die Kinder gingen mit großem Ernst, Verantwortungsgefühl und Wissbegierde an ihre Untersuchungen heran und es zeigte sich auch der mehr als engagierte Einsatz der leitenden Lehrperson, Frau Bubendorfer, welche währen der Schulstunden, aber auch in ihrer Freizeit den SchülerInnen das Fachwissen in mehreren Stunden aufbereitet hat. Nur mit Lehrkräften, die die Begeisterung weitergeben und Mehrarbeit in diese Projekte stecken, können diese Schulkooperationen mit universitären Forschungsprojekten erfolgreich funktionieren. Und es ist wohl auch die Verantwortung der Wissenschafter, ihr Wissen an die nächste Generation weiterzugeben und ihnen auch speziell in unserem Lebensraum Alpen zu zeigen, was durch den Klimawandel vor unseren Augen geschieht.

     

  • Weihnachtsfeier in der Schule

    Einstimmung auf das Weihnachtsfest

    Alle Jahre wieder feiern wir gemeinsam vor dem Christbaum und stimmen uns ein auf die Weihnachtsfeiertage und die wohlverdienten Ferien!!

     

    Die Schüler und Schülerinnen singen und spielen gemeinsam und gestalten eine tolle Feier!

     

    Wir wünschen nun allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

  • Oh, du Fröhliche...

    ... Weihnachtszeit

    Bald ist es soweit! Das Christkind und die Weihnachtsferien stehen schon vor der Tür!

     

    In der letzten Woche vor dem großen Fest begehen wir in der Schule auch noch gemeinsam den Advent.

    Wir singen gemeinsam um kurz 8.00 Uhr vor unserem schön geschmückten Christbaum.

     

    Am Donnerstag, den 20.12. feiern wir die Weihnachtsmesse in der St. Anna Kirche (11.00Uhr). danach endet für alle der Unterricht.

     

    Am Freitag dann finden kleine und große Weihnachtsfeiern in der Schule statt.

    In der ersten Stunde feiern die 3. und 4. Klassen vor dem Christbaum, danach in den Klassen und in der zweiten Stunde feiern die 1. und 2. Klassen im ersten Stock.

     

    Danach heißt es:

    Ab in die wohlverdienten Ferien!

     

    Wir treffen uns dann wieder erholt und motiviert am 

    Montag, 07.01. 2019 um 8.00 Uhr 

    in der Schule.

  • BLACK ICE

    die Arbeiten laufen weiter!

    Unsere JUNGFORSCHER bleiben am "ICE"!

    Die Forschungen zum Klimawandel und dem damit verbundenen Gletscherrückgang laufen auf Hochtouren!

    Das zweijährige Forschungsvorhaben BLACK.ICE, welches von einem Forscherteam des Institutes für Ökologie der UNI Innsbruck in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern der NMSK umgesetzt wird, geht weiter.

    Die Jungforscher beobachten seit Monaten Gletscherproben des JAMTALGLETSCHERS, dabei untersuchen sie veränderungen und Entwicklungen von lebenden Mikroorganismen, die für den Gletscherrückgang mitverantwortlich sind.

    Unsere Gletscher schmelzen in einem rasanten Tempo – und durch den Klimawandel finden nun auch Prozesse statt, wo sogar auf dem Eis lebende Mikroorganismen für den Gletscherrückgang mitverantwortlich sind. 

    Ihre Forschungen und Ergebnisse führen die Kids auch immer wieder nach Innsbruck ins Institut für Ökologie - in Zusammenarbeit mit SPARKLING SCIENCE werden die Ergebnisse verglichen und Fortschritte in der Forschung besprochen.

     

    Einige LINKS zur weitern Informationen:

    sparkling science

    www.sparklingscience.at

    www.blackice.blog

     

     

     

  • Mattenhandballturnier in Telfs!

    Am Dienstag, dem 18.12.2018 fand in Telfs das Mattenhandballturnier der Region West statt.

    Die 1a Sportklasse stellte zwei Mannschaften.

    Die vier Mädchen der Klasse wurden auf die zwei Knabenmannschaften aufgeteilt und spielten erfolgreich bei den Jungs mit. Die 9 gemeldeten Knabenmannschaften spielten nach dem Modus: JEDER gegen JEDEN. Das bedeutete, dass 8 Spiele mit einer Spieldauer von je 12 Minuten absolviert werden mussten.

    Ausdauer, Teamgeist und Kampfeswille unserer Spieler und Spielerinnen führten schließlich  in der Endwertung zu den  Plätzen 2 und 8.

     

    Wir gratulieren ALLEN Teilnehmern zu diesen großartigen Leistungen!

      

  • Wahlpflichtfach Kreativ!?

    Die letzten Einhörner - ein Theaterstück

    Klingt zuerst nicht unbedingt nach einer Schulstunde, in der Schüler sich freiwillig einem Projekt widmen. 7 Schülerinnen und 1 Schüler der 3b/3c Klassen an der Neuen Mittelschule am Königsweg hatte die Idee ein eigenes Theaterstück auf die Beine zu stellen.

    Eine Geschichte rund um die letzten Einhörner sollte es werden. Zusammen mit ihrer Lehrerin wurden ein Text und ein eigenes Konzept erstellt, Kostüme organisiert und die Kulissen gebaut.

     

    An vielen Nachmittagen wurden dann in der Kreativgruppe die einzelnen Szenen eingelernt und immer wieder geprobt. Die Begeisterung und den Spaß, den die Schüler dabei hatten, ihr eigenes Theaterstück aufzuführen, ließen sie Zeit und Anstrengung vergessen.

     

    Zu guter Letzt holten sie sich auch noch Unterstützung von der ausgebildeten Schauspielerin und reeins.tv Moderatorin Carina Rief und ein paar abschließende Tipps.

    Eine tolle Erfahrung, die die Jugendlichen dabei machten, nun sind alle schon auf die erste Aufführung in der Schule gespannt!

     

     

     

     

      

     

  • Gesunde Jause in der 1b

    Ein Bericht von Anastasija und Didem, Klasse 1b

    Am 18.12 in der 2. Und 3. Stunde hatten wir eine ganz tolle Gesunde Jause.

     

    Es gab Knäckebrot, Vollkornbrot , Topfendip mit Gemüse, Müsli mit Naturjogurt, Gemüsesticks, Obstsalat ,Früchtetee und einen Leckeren Rote-Beete-Kuchen von unserer Lehrerin Frau Kohler.

     

    Wir hatten sehr viel Spaß bei Zubereiten. Zum Glück halfen uns Frau  Kohler und Herr Hosp, so dass wir bald zum Essen kamen.

     

    Wir stellten bald fest, dass wir zu viele Hungrige Mäuler und zu wenige Stühle zum Sitzen hatten – machte nichts, wir teilten uns die Stühle.

     

    Hoffentlich machen wir das nächstes Jahr wieder!

     

     

     

      

  • Zu Besuch beim Hauserbauer

    Ein Bericht von Ipek und Larissa , Klasse 1b

    Am 18.12 gingen wir gemeinsam mit unseren Werklehrerrinnen zum „Hauserbauer“.

     

    Dort trafen wir unsere Lehrerin Fr. Kohler. Wir warteten vor der Türe, bis uns die Bäuerin Fr. Hauser abholte.

     

    Sie brachte uns in ihr Wohnzimmer. Dort sahen wir eine große Krippe. Das sah wundervoll aus. Sie erzählte uns die Geschichte von Jesus und Maria.

     

    Nach der Geschichte bekamen wir eine Hand voll Schafwolle und durften sie mitnehmen. Später folgten wir Fr. Hauser in den Stall. Dort waren ungefähr 50-60 weiße Schafe und 4 braune Schafe. Wir durften sie streicheln und sogar manche fotografieren.

     

    Leider war die Zeit am Bauernhof viel zu schnell zu Ende.

     

    Lillian, unsere Klassensprecherin, übergab noch unser Dankesgeschenk.

     

    Wir waren Fr. Hauser sehr dankbar für diesen tollen Tag !   

     

                                                                    

     

                                                          

      

  • Laubsäge und Häkelnadel

    Eine Kombinationsarbeit, die sich sehen lassen kann

    Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c gingen fleißig ans Werk und arbeiteten mit Laubsägen einen tollen Elch aus, diesem wurde dann noch ein gehäkelter Schal für kalte Tage umgehängt.

  • Ein Besuch am Bauernhof

    ein Bericht von Leonie und Anastasija

     Klasse 1b 

     

     

    Heute besuchten wir einen Bauernhof in Lechaschau. Wir marschierten hin und sahen die Bäuerin. Die Bäuerin hieß Michaela und der Bauer hieß Werner.

     

    Als wir ankamen, erklärte uns Michaela welche Tiere am Bauernhof leben. Sie fragte uns, ob wir was über Tiere wissen. Die meisten zeigten auf und sagten, DASS SIE VIEL ÜBER TIERE WISSEN WEIL MANCHE HABEN SELBST EINS DAHEIM. Dann teilten wir uns in zwei Gruppen. Das Lustigste war, dass es eine Jungs- und eine Mädchengruppe war. Die Mädchen gingen als erstes zu den Älteren Schafen und die Jungs zu den Ziegen.

    Die Schafe sind immer zu uns hergekommen und wollten, dass wir sie streicheln. Werner holte ein kleines Schäfchen, das bei der Mutter war. Das Lamm hatte ein bisschen Angst. Deshalb hat der Mann das Schaf wieder in den Stall gebracht. Später machten wir einen Wechsel und zwar sind dann die Jungs zu den Schafen gegangen und wir zu den Ziegen. Wir sahen ganz viele Ziegen und kleine Kitz. Es gab auch eine Ziege, die schon sehr alt war. Wir sahen auch noch andere Kitze, die wir taufen durften. Es waren drei: eins tauften wir Schneeflocke, das Zweite Schlappohr und das Dritte Black Star. 

     

    Da waren auch noch Hühner, die durften wir auch halten. Dann kam die Bäuerin mit einer Schüssel heißem Wasser, damit wir uns die Hände waschen konnten, weil wir dann essen gegangen sind.

     

    Das Essen war ein LUXUS für uns - Käseplatte, verschiedene Wurstsorten, Gemüse und leckeres Brot.

     

    Frisch gestärkt filzten wir dann mit Schafwolle kleine Weihnachtsanhänger, die wir mit nach Hause nehmen durften.

     

                                  

      

  • Alpenländisches Adventkonzert

    ...ein besinnlicher Abend, der in den Advent einstimmt

     

    Eine Stunde zum Innehalten,

    Genießen und Besinnen.

     

    Neben dem Männergesangsverein Reutte, dem Baderduo an der Harmonika und dem Duo "Eingstimmt" am Hackbrett, bereicherte unser Schulchor das Adventkonzert mit adventlich musikalischen Beiträgen und machte den Abend zu

    einem Genuss für Sinne und Seele!

     

    Die Kinder sangen weihnachtliche Lieder begleitet von Musikerinnen der Schulband und genossen die gemütliche Stimmung im VZ.

     

    (Breitenwang, 8.12.2018)

     

Seite: